März
Rama Dama 2025
Wie jedes Jahr im März zogen unsere Klassen mit Handschuhen, Müllgreifern, Eimern und Müllsäcken los, um den Gehweg mit Grünstreifen um das Schulgrundstück, das angrenzende Wäldchen und den Spielplatz Megakiss von herumliegendem Unrat zu befreien. Dabei wurde u.a. jede Menge verwehter Plastikmüll, Flaschen, Reste von Feuerwerkskörpern, Gaskartuschen, ein Teppich, kaputtes Geschirr und eine verbeulte Bratpfanne eingesammelt. Der mit Abstand häufigste Abfall waren wie immer Zigarettenkippen, die in Waldkraiburg einfach überall herumliegen.

März
Programmieren mit den Bee-Bots
Die 1. und 2. Klassen befassten sich in vereinfachter Form mit der Logik des Programmierens. Mit den niedlichen Bee-Bots, den Bodenrobotern in Bienenform, mussten die Kinder eine gesuchte Ergebniszahl auf einem Zahlenfeld ansteuern. Die Roboter verfügen über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechts-Drehung. Die Kinder können damit eine Abfolge von Bewegungen speichern. Der Bienenroboter führt diese Bewegungen bzw. Befehle schrittweise aus. Auf dem Zahlenfeld planen die Kinder so den Weg zur gesuchten Zahl. Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens. Zudem werden das räumliche Denken und das mathematische Verständnis geschult.


Februar
Faschingswoche
Für die Faschingswoche 2025 hatte die Klassensprecherversammlung für jeden Tag ein besonderes Verkleidungsmotto festgelegt: Am Montag war Geheimagententag, am Dienstag sollten sich alle Kinder als Lehrkräfte und die Lehrkräfte als Kinder verkleiden, am Mittwoch war Berufetag und am Donnerstag durften sich die Mädchen als Jungen und die Jungen als Mädchen kostümieren.
Am Freitag war der große Schulfasching angesagt, zu dem sich die Kinder ihr eigenes Kostüm ausdachten. Eingeladen waren auch die Vorschulkinder der Kindergärten Maria Schutz und Kunterbunt, die zusammen mit den Schulkindern in der großen Polonäse von den Klassenzimmern in die Turnhalle einzogen. Dort wartete schon die Kindergarde des TSC Waldkraiburg, die einen grandiosen Tanzauftritt präsentierte (siehe Foto). Im Anschluss gab es noch eine Kinderdisco und eine kleine Zaubershow.

Februar
Das Wasser des Lebens
Stefan Knoll vom Theater Maskara präsentierte das Märchen der Gebrüder Grimm "Das Wasser des Lebens". Das Besondere daran war, dass es nur einen einzigen Schauspieler gab, der alle Personen selbst spielte. Dazu setzte er sich verschiedene, kunstvoll gestaltete Masken auf und wechselte in Sekundenschnelle die Rollen. Die Kinder waren nicht nur von der Schauspielkunst und den farbenfrohen Kulissen begeistert. Sie lernten durch das Stück auch, dass es sich immer auszahlt, wenn man ehrlich und hilfsbereit zu anderen ist.

Februar
Das bayerische Schulsystem
Die 4. Klassen hatten Besuch von der Beratungslehrerin Frau Bauer. Sie erklärte den Kindern das bayerische Schulsystem mit den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten an die Grundschule wie Mittelschule, Realschule, Gymnasium oder Wirtschaftsschule. Das interessanteste daran ist, dass man von jeder Schulart aus den mittleren Bildungsabschluss erreichen kann. Damit wiederum kann man die Hochschulreife erlangen, um studieren zu können. Somit ist klar: Wer fleißig ist und studieren möchte, kann dies tun, egal auf welche Schule er in der 5. Klasse wechselt.

Februar
Sachspenden für das Tierheim
Das Tierheim Waldkraiburg zieht bald in die neuen Räumlichkeiten in Pürten um und suchte dafür noch einige Heimtextilien, auf denen es sich die Tiere bequem machen können. Das war genau das richtige Thema für die Kinder der Grundschule an der Beethovenstraße. Sie brachten von zuhause säckeweise gebrauchte Decken, Handtücher, Vorleger und Bettwäsche mit sowie zwei Taschen voll Katzenfutter. Die Leiterin des Tierheims, Gaby Irber, nahm die Spenden persönlich in Empfang und freute sich sehr über die großartige Unterstützung.

Die Umweltbeauftragte der Beethovenschule Joanna Piekart (links) überreichte die Sachspenden an Gaby Irber vom Tierschutzverein Waldkraiburg und Umgebung e.V.
Januar
Besuch im Stadtmuseum
Die 4. Klassen besuchten das Waldkraiburger Stadtmuseum mit der Sonderausstellung "Waldkraiburg sammelt. Das Gestern für Morgen sichern".

Januar
Eislaufen
In den Wintermonaten nutzen alle Klassen gerne die Eishalle in Waldkraiburg, um Schlittschuh zu fahren und Eishockey zu spielen.

Dezember
Nikolausbesuch
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus die 1. Klassen.

November
Bundesweiter Vorlesetag
Am 15. November durften sich die Schulkinder eine Stunde lang eine Geschichte ihrer Wahl anhören. Alle Lehrkräfte, Praktikanten, JaS etc. hatten sich ein Buch ausgesucht, aus dem sie vorlasen. Von Kinderbuchklassikern von Astrid Lindgren bis zu ganz moderner Kinderliteratur war alles dabei. Dazu wurde jeder Raum im Haus genutzt: die Klassenzimmer, die Gruppenräume, die Büros und die Umkleidekabine der Turnhalle. Die Kinder konnten frei entscheiden, bei wem sie welche Geschichte hören wollten.
Die Viertklässler wurden später selbst zu Vorlesern. Einige gingen in den benachbarten Kindergarten und lasen dort den Kindergartenkindern vor, die anderen lasen ihren Patenkindern aus den 2. Klassen vor. Gute Lesevorbilder sind die beste Motivation, selbst zu lesen.

Oktober
Waldkraiburg blüht auf

Wie jedes Jahr im Herbst betätigten sich unsere Schulkinder als fleißige Gärtnerinnen und Gärtner: 2000 Blumenzwiebeln brachten sie unter die Erde.
Dadurch soll der Grünstreifen entlang der Beethovenstraße im Frühjahr in voller Blütenpracht erstrahlen.
Oktober
Futter für die Waldtiere
Jäger Sepp Niederleitner besuchte unsere 2. Klassen und brachte zwei junge Igel mit. Über diese Tiere hatten die Kinder gerade im Sachunterricht viel gelernt und konnten sie nun aus der Nähe betrachten. Als Dankeschön überreichte die Klasse 2b dem Jäger zwei Säcke voller Eicheln, die die Kinder auf dem Schulgelände gesammelt hatten. Damit können im Winter die Rehe im Wald gefüttert werden.


September
Wimpelkette

Seit Juli wehen wieder die bunten Wimpel im Schulhof, die von den Kindern im Kunstunterricht gestaltet und vom Elternbeirat zu einer langen Kette zusammengenäht wurden. Auch unsere beiden neuen 1. Klassen haben Wimpel gestaltet, die nun das farbenfrohe Bild vervollständigen.
Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!